In welchen Ländern sind die meisten Wärmepumpen installiert?

Ve kterých zemích je instalováno nejvíce tepelných čerpadel ?

In welchen Ländern sind die meisten Wärmepumpen installiert?

✔ Es gibt 19,3 Millionen Wärmepumpen in Europa

✔ Diese Zahl ist in den letzten vier Jahren um 65% gestiegen

Wärmepumpen revolutionieren das Heizen in Haushalten auf der ganzen Welt.

Diese effizienten, umweltfreundlichen Maschinen sind die Zukunft der Heizungsanlagen…
Regierungen in ganz Europa setzen seit langem auf Wärmepumpen, um Millionen von Tonnen an Emissionen zu vermeiden und das kontinentweite Ziel zu erreichen, dass bis 2030 40% aller Wohngebäude mit Strom beheizt werden.

Wenn Sie sich der Wärmepumpenrevolution anschließen wollen, war es noch nie so einfach, Preise zu vergleichen. Lesen Sie einfach unseren Leitfaden über die Kosten von Luftwärmepumpen, füllen Sie dann unser einfach zu bedienendes Tool aus, und unsere fachkundigen Installateure werden sich mit kostenlosen Angeboten bei Ihnen melden.

Die Länder, die das europäische Wärmepumpenrennen gewinnen:
1. Norwegen
2. Finnland
3. Schweden
4. Estland
5. Dänemark
6. Frankreich
7. Italien

1. Norwegen
mit einer Wärmepumpe pro 3,3 Personen
29.745 Wärmepumpen pro 100.000 Einwohner

Die Förderung der Installation von Wärmepumpen war so erfolgreich, dass Norwegen im Jahr 2020 die Ölheizung ganz verbieten konnte.

Und da Norwegen fast 100 % erneuerbaren Strom produziert, vor allem dank seiner Wasserkraftwerke, sind die 1,61 Millionen Wärmepumpen des Landes wirklich grün.

2. Finnland
24.159 pro 100.000 Einwohner
Wärmepumpen erfreuen sich in ganz Skandinavien großer Beliebtheit, und auch in Finnland ist das nicht anders.

Das Land installierte 2020 zum ersten Mal mehr als 100.000 Wärmepumpen, und die Entwicklung ist ungebremst.

Im Jahr 2022 installierte Finnland 196.000 Wärmepumpen – fast das Doppelte des Rekords von 2020 – und überholte Schweden, um den zweiten Platz in Europa zu erobern.

Damit haben die finnischen Wärmepumpen dazu beigetragen, zwei Millionen Tonnen Treibhausgase einzusparen, was angesichts der Gesamtemissionen des Landes von 48 Millionen Tonnen eine beachtliche Leistung ist.

Die überwiegende Mehrheit der kleinen, neu gebauten Haushalte entscheidet sich inzwischen für den Einbau einer Wärmepumpe, was zeigt, dass die Zukunft für Wärmepumpen in Finnland rosig ist.

3. Schweden
22.727 pro 100.000 Einwohner
Wärmepumpen sind die Standardwahl für neue schwedische Häuser.

Das ist einer der Gründe, warum das Land in den letzten zehn Jahren durchgehend 100.000 Wärmepumpeninstallationen pro Jahr erreicht hat, bevor es 2022 die 200.000er-Marke knackte.

Dies hat dazu beigetragen, fossile Brennstoffe an den Rand zu drängen. Wenn es um die Beheizung von Haushalten geht, machen diese umweltschädlichen Quellen seit langem weniger als 10 % des schwedischen Energiemixes aus.

Mehr als die Hälfte des schwedischen Stroms stammt aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Windkraft und Biokraftstoffen, die direkt in den Betrieb der 2,37 Millionen Wärmepumpen des Landes einfließen.

4. Estland
17.280 pro 100.000 Einwohner
230.000 Wärmepumpen hören sich vielleicht nicht nach viel an, aber für Estland ist das eine riesige Zahl.

In diesem kleinen baltischen Land mit 1,3 Millionen Einwohnern bedeuten die 17.000 im Jahr 2022 gekauften Wärmepumpen einen Zuwachs von 8 % gegenüber dem Gesamtbestand an Wärmepumpen.

Quelle: https://www.theecoexperts.co.uk/heat-pumps/top-countries